Siegerehrung
Klimafasten: Mainz knapp vor Wiesbaden

25.04.2025
aw
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Die vom Punktestand her besten Klimaschützerinnen aller drei Städte kommen allerdings aus Wiesbaden. Sie haben, zusammen mit anderen weiter hinten Platzierten, jetzt ihre Preise erhalten.
„Gewonnen haben alle, die mitgemacht haben, und am Ende natürlich das Klima“, so Nicole Nestler vom Evangelischen Dekanat Wiesbaden, die die Aktion federführend organisiert hat: „Auch, wenn der Städtepreis jetzt auf die andere Rheinseite geht, sind wir überglücklich, wie gut die Aktion lief. Dass sich mehrere tausend Menschen sieben Wochen mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt haben, ist ein großartiger Erfolg“, so Nestler.
Fast 4500 Menschen haben bei der Aktion mitgemacht. In den vergangenen Wochen erfüllten sie 17.500 Aufgaben für den Klimaschutz in der H.O.P.E.-App.
„Uns hat die Aktion über drei Generationen hinweg – mit Kindern und Großeltern – riesigen Spaß gemacht“, erzählt eine der Teilnehmerinnen. Impulse zum Klimaschutz haben fast alle mitgenommen: Ein Teilnehmer isst künftig kein Fleisch mehr, jemand anders will das Auto abschaffen und eine dritte hat ihren Garten klimafreundlicher gestaltet.
Auch die App-Entwickler freuen sich über zahleiche Tipps, Veränderungsvorschläge und Ideen: „Wir werten diese riesige Fülle an Nachrichten immer noch aus und sind begeistert, wie aktiv sich die Nutzerinnen und Nutzer inhaltlich eingebracht haben“, so Konrad Licht, Gründer der H.O.P.E-App.
Klimafasten ist eine kirchliche Fastenaktion, die Klimaschutz und Klimagerechtigkeit sieben Wochen lang in den Mittelpunkt stellt. Die Städte Wiesbaden, Mainz und Darmstadt haben in einem digitalen Klima-Wettbewerb um Punkte gekämpft. Dabei ging es ums Müllsammeln, um Wasser- oder Energiesparen, nachhaltiges Einkaufen, Mobilität oder klimabewusste Ernährung. Hinzu kamen Quizfragen, Infos und Impulse zum Nachdenken.
Neben dem Städtewettbewerb gab es ein Einzelranking der Nutzerinnen und Nutzer. Zu den Preisen, die jetzt vergeben wurden, gehörte unter anderem eine exklusive Marktkirchenturmbesteigung, Gutscheine für das Staatstheater, ein Präsentkorb von Alnatura, Nistkästen vom Umweltamt, Büchergutscheine der Büchergilde, Kaffee und Schokolade vom Fairtrade-Shop Contigo und vieles mehr.
Die Aktion Klimafasten 2025 wurde finanziell unterstützt von: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Landeshauptstadt Wiesbaden, Landeshauptstadt Mainz, Landesstiftung Miteinander in Hessen sowie Klimabildungslandschaft Wiesbaden im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken