Auszeichnung
Kita Pauline auf dem Weg zur Marte Meo-Kita
© Andrea Wagenknecht
13.05.2025
aw
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Ein großer Meilenstein für die Einrichtung, in der derzeit 102 Kinder in sieben Gruppen betreut werden, ist geschafft: Die „Marte Meo Practitioner-Schulung“ haben alle 33 Mitarbeitenden erfolgreich abgeschlossen.
Fünf Konzepttage, Coachings und Fallbesprechungen halfen den Mitarbeitenden dabei, die videobasierte Methode Marte Meo in den Alltag zu integrieren. Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung besser zu verstehen und gezielt zu fördern.
Kurze Videoanalysen veranschaulichen, was im Umgang mit den Kindern bereits gut gelingt – und wo noch Potenzial zur Unterstützung liegt. „Es geht darum, in die Welt des Kindes einzutauchen, es geht um gute Kommunikation mit dem Kind, und es geht darum, die Stärken des Kindes in den Blick zu nehmen und sich nicht auf die Schwächen zu fokussieren", sagt Bettina Rosenstiel aus dem Leitungsteam. Mit Marte Meo trainiere man dieses Umdenken.
„Gerade für eine so große Einrichtung ist die vollständige Schulung aller Mitarbeitenden eine beachtliche Leistung“, findet Dekanin Arami Neumann. "Das hat Vorbildfunktion und freut uns als Träger sehr."
Am gemeinsamen Abschlusstag wurde deutlich, wie stark Marte Meo die Arbeit, das Miteinander im Team und die Reflexion im Alltag bereichert. Der Prozess geht weiter: Im Herbst folgen weitere Konzepttage – diesmal mit dem Fokus auf Elternarbeit. Coachings und Fallbesprechungen bleiben fester Bestandteil. Zudem beginnt eine Mitarbeiterin die Ausbildung zur Marte Meo-Trainerin, um das Team künftig noch besser zu begleiten.
„Man spürt in dieser Einrichtung, dass die Kinder hier mit viel Herz betreut werden", sagt Pfarrer Johannes Lösch von der Martin-Luther-Gemeinde. "Nächstenliebe, Toleranz und Akzeptanz - das wird hier im Umgang miteinander gelebt."
Was ist Marte Meo?
Marte Meo bedeutet „aus eigener Kraft“ und ist eine Methode, bei der mit kurzen Videoaufnahmen gearbeitet wird. Dabei werden alltägliche Situationen gefilmt, um zu sehen, was im Umgang mit Kindern schon gut gelingt. Ziel ist es, Stärken zu erkennen, weiterzuentwickeln und die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken