- Über uns
- Angebote
- Gemeinden
- Glaube, Hilfe & Seelsorge
- Kitas
- Über uns
- Angebote
- Gemeinden
- Glaube, Hilfe & Seelsorge
- Kitas
Grafik: Claudia Renetzki
Theologischer Salon - das heißt: Gesprächskultur in offener, ungezwungener Atmosphäre - zuhören, mitreden, abwägen, nachdenken: "Über Gott und die Welt", ausgehend vom Christentum, aber nicht auf dieses beschränkt.
Dr. Susanne Claußen, Fachstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Wiesbaden, führt mit kurzen Impulsen in das Thema ein, danach wird diskutiert. Zusammenkommen, essen, trinken und reden - das ist eine unserer wichtigsten Kulturtechniken, und diese beleben wir im Theologischen Salon wieder.
Der Theologische Salon trifft sich in der Bibliothek der Villa Schnitzler (VHS Wiesbaden, Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden). Er ist eine Kooperation zwischen dem Evangelischen Dekanat Wiesbaden und der VHS Wiesbaden. Die Kursgebühr von 10 Euro beinhaltet Kaffee/Tee und Kuchen.
Anmeldung jeweils über die VHS.
Bei Fragen: susanne.claussen(at)ekhn.de und 0178 2949083.
2024 gelang die sensationelle Entzifferung der sogenannten „Frankfurter Silberinschrift“, in der Christus angerufen und aus dem Brief des Paulus an die Philipper zitiert wird. Sie ist in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. zu datieren und könnte damit das älteste nördlich der Alpen erhaltene Textzeugnis für das Neue Testament sein. In der Öffentlichkeit wurde aus dem Toten, dem sie mit ins Grab gegeben wurde, auch schon mal der „erste hessische Christ“. Wie tief reichen unsere Wurzeln in die Vergangenheit?
Wann: Mittwoch, 19. September, 15 bis 17 Uhr
Wo: Villa Schnitzler (Raum 24, Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden)
Kosten und Anmeldung: 10 Euro (inkl. Getränk und Kuchen). vhs-Kursnummer F17401, Anmeldung über die vhs: www.vhs-wiesbaden.de.
Zum Jahresende hin nehmen wir die Jahreslosung ‘Prüfet alles und behaltet das Gute!‘ (1.Thess 5,21) in den Blick und fragen: Was bedeutet es, Gutes zu behalten? Kann oder muss das Behalten einen gewissen Wandel einschließen, um die Essenz des Guten zu bewahren? Mit anderen Worten: Was ist konservativ?
Wann: Mittwoch, 26. November, 15 bis 17 Uhr
Wo: Villa Schnitzler (Raum 24, Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden)
Kosten und Anmeldung: 10 Euro (inkl. Getränk und Kuchen). vhs-Kursnummer F17402, Anmeldung über die vhs: www.vhs-wiesbaden.de.
Stubenhocker und Couch-Potatoes sind verpönt, gilt das Sitzenbleiben auf dem Sofa doch als Symbol für geistige Enge und Trägheit. Beweglichkeit ist ein hohes Gut; Bewegung die Voraussetzung für Leben. Aber nicht immer ist genug Bewegung im Spiel. Lassen Sie uns an diesem Nachmittag über Bewegungen und ihre Bedeutungen diskutieren.
Wann: Mittwoch, 21. Januar, 15 bis 17 Uhr
Wo: Villa Schnitzler (Raum 24, Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden)
Kosten und Anmeldung: 10 Euro (inkl. Getränk und Kuchen). vhs-Kursnummer G17400 Anmeldung über die vhs: www.vhs-wiesbaden.de.
Dr. Susanne Claußen