Abteilung Kindertagesstätten (GüT)

Das Evangelische Dekanat Wiesbaden ist im Verbund mit der Evangelischen Erlösergemeinde Sauerland der größte freie kirchliche Träger von Kindertagesstätten in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Evangelische Dekanat gehört zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und ist eine Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

In den 33 evangelischen Kitas werden derzeit etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pädagogik, Hauswirtschaft, Reinigung, Hausmeisterei und Verwaltung beschäftigt. Die Abteilung Kindertagesstätten im Dekanat ist im Haus an der Marktkirche beheimatet. Sie steht sowohl den Kitas, als auch den Kirchenvorständen zur Verfügung und bietet umfassende Beratung und Unterstützung für die angeschlossenen Kitas und die Kooperationspartner.

Der Arbeitsbereich versteht sich als Unterstützungssystem, das seine Arbeit als Dienstleistung in Beratung, Koordination, Verwaltung, Geschäftsführung und Vernetzung anbietet.

Erreichbar ist der Arbeitsbereich in den Kernzeiten von Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 15.30 Uhr und am Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr:

Profil

Die frühkindliche Bildung wird in den evangelischen Kitas als ganzheitlicher Prozess verstanden, der sich an der Lebenswelt der Mädchen und Jungen orientiert. Großen Wert wird auf die Schaffung einer Atmosphäre des Vertrauens gelegt, in der sich die Kinder mit ihren Stärken und Erfahrungen weiterentwickeln können und zu gemeinsamem Handeln angeregt werden. In der Praxis gilt die Maxime des „Gut gelebten Alltags“ und verfolgt die Besinnung auf das Wesentliche, nämlich dass das Kind wirklich im Mittelpunkt steht.

Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es, den Rahmen für die Kinder zu schaffen, in dem sie selbsttätig in ihrem Tempo ihren Bildungsweg gehen. Es geht darum, Kinder zu begleiten und nicht zu belehren, ihre Interessen ernst zu nehmen und anregende Lernumgebungen zu schaffen.
 

Kinder gestalten religiöse Rituale mit

In evangelischen Kitas werden Kinder in ihrer individuellen Entwicklung begleitet – auch hinsichtlich der religiösen Entwicklung. Die pädagogischen Fachkräfte bieten Anregungen durch biblische Geschichten, Lieder, Gespräche über Gott und die Welt. Gemeinsame Besuche in Kirchen und anderen sakralen Räumen sowie das Erleben des Kirchenjahres mit all seinen Festen sind wichtige Erfahrungen für die Kinder. Selbstverständlich werden auch die Feste anderer Religionsgemeinschaften gefeiert und in das Alltagsgeschehen integriert. Rituale können Kinder selbst aktiv mitgestalten. Die Verbindung zur Kirchengemeinde ist ein elementarerer Bestandteil des Alltags.
 

Gelebte Vielfalt in allen Kitas

In den Einrichtungen gibt es unterschiedliche Konzepte, die gelebt werden und zum Tragen kommen, wie etwa die Krippenpädagogik nach Emmi Pikler©, teiloffene Konzepte mit unterschiedlichen Schwerpunkten, etwa Sprache, Musik, Bewegung bis hin zu offenen Konzepten mit altersübergreifenden Gruppen. Neben gemeinsamen fachlichen Standards haben die evangelischen Kitas eines gemeinsam: die gelebte Vielfalt in den pädagogischen Konzepten, in den Teams, bei den Familien und natürlich bei den Kindern. Es wird aktiv Inklusion gelebt und umgesetzt. Die gemeinsame Betreuung und Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung ist selbstverständlich.
 

Einführungstage für neue Mitarbeiter:innen

Für die anspruchsvolle Bildungs-und Beziehungsarbeit werden unsere pädagogischen Fachkräfte sorgfältig eingearbeitet und können uns an besonderen Einführungstagen als Träger kennenlernen. Die Mitarbeiter/-innen werden ständig nach aktuellen Standards fort- und weitergebildet und können verschiedene Angebote nutzen, etwa die Weiterbildung zur/zum Facherzieher/-in für Kleinstkindpädagogik, für Religionspädagogik, für Sprache, für offene Arbeit, für die MarteMeo©-Methode, aber auch hauswirtschaftliche Themen wie eine Qualifizierung rund um das Thema „gesundes Essen“ und vieles andere mehr stehen zur Auswahl. Darüber hinaus können sie sich mit speziellen Vorbereitungskursen in Richtung Leitung und Management weiterbilden, um in den Einrichtungen ein noch höheres Maß an Verantwortung zu übernehmen. 
 

Besondere Angebote

Je nach Kita gibt es ganz unterschiedliche Angebote – hier ein kleiner Auszug:

  • Religionspädagogische Angebote in Zusammenarbeit mit den Pfarrerinnen und Pfarrern, etwa der Besuch von sakralen Räumen, Kinder-Gottesdienste, kleine Andachten, etc.
  • Arbeiten nach dem BETA-Gütesiegel
  • Teilnahme am Bundesprogramm „Sprachkita“ mit Monitoring
  • Musikalische Früherziehung
  • Haus der Kleinen Forscher
  • Vorschulprogramme

Abteilung Kindertagesstätten (GüT)

Kerstin Guthmann

Geschäftsführerin GüT

Niclas Wlochowitz

Stellv. Geschäftfsührer GüT
Was wir bieten
  • Unbefristete Anstellung
  • Teil- und Vollzeit
  • Einstiegsgehalt: 3.345 Euro.
  • Nach fünf Berufsjahren: 3.551 Euro
  • Nach elf Berufsjahren: 3.961 Euro.
  • Jährliche Sonderzahlung
  • Attraktive Zusatzrente
  • Fortbildung und Supervision